• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2008
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2008
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2008
Veröffentlicht: 2008-07-08

Editorial

Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

  • Dr. Henrike Georg

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften / Mitglied des KSI-Herausgeberbeirats in den Board der EFAA gewählt (148) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der Chief Restructuring Officer – Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen?

  • Michael Völpel
  • Dr. Norbert Bach

Mit dem Chief Restructuring Officer erscheint zunehmend ein neuer Player im Restrukturierungsmarkt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob er tatsächlich der von den Befürwortern propagierte Master-Krisenmanager ist oder ob es sich lediglich um ein geschicktes Marketinginstrument handelt. Aus einer Befragung der verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmenssanierung wird das Rollenprofil eines CRO detailliert herausgearbeitet und mit den Profilen anderer Sanierungsexperten, insbesondere dem Sanierungsgeschäftsführer und dem Insolvenzverwalter, verglichen.

Bedeutung qualitativer Faktoren im Mittelstandsrating

  • Dipl.-Kfm. Christof Müller

Nach den Ergebnissen der qualitativen Insolvenzursachenforschung sind Unternehmenskrisen nur in seltenen Fällen als Schicksal zu bezeichnen. Begünstigt durch mangelnde Managementqualifikationen, überhastete Expansion oder falsche Produktpolitik werden Unternehmen und die hier geschaffenen Arbeitsplätze gefährdet. Die Identifizierung von Frühwarnindikatoren für sich abzeichnende Unternehmenskrisen steht daher bei der Entwicklung der Ratingverfahren im Vordergrund. Hier wird auf der Basis einer Praxisbefragung berichtet, welche Anforderungen aus Bankensicht zu erfüllen sind.

Operative Sanierung von Automobilzulieferbetrieben

  • Prof. Dr. Henning Werner
  • Andreas Crone

Automobilhersteller und ihre Zulieferer haben für die deutsche Volkswirtschaft eine enorme Bedeutung. Wirtschaftliche Schwierigkeiten beeinflussen nicht nur das betroffene Unternehmen und seine Mitarbeiter selbst, sondern auch seine Geschäftspartner, insbesondere Kunden und Financiers. Wie bei der operativen Sanierung eines mittelständischen Zulieferers vorzugehen ist, verdeutlicht dieser Beitrag auf der Basis entsprechender Praxiserfahrungen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

  • Oliver Boot
  • Henning Graw

In Sondersituationen kann ein strukturierter M&A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen. Die hohe Komplexität sowie das enge Zeitfenster stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis werden Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren erwarten in den kommenden zwei Jahren einen deutlichen Anstieg des Distressed-M&A-Markts in Europa.

Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

  • Dr. Philipp Fölsing

Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den durch das Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung können gem. § 92 Satz 2 InsO nur durch einen anderen Insolvenzverwalter geprüft und geltend gemacht werden. Die Sonderinsolvenzverwaltung stellt deshalb nur dann ein wirksames Mittel zum Schutz der Insolvenzgläubiger dar, wenn jeder Gläubiger beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

  • Stephan Teuber

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Eigenkapitalersatz und Wertersatz +++ Haftung bei der GbR und Erklärungen in Bezug auf Gesellschaftsgrundstücke +++ Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO +++ Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren +++ Rückgriffsanspruch des Bürgen und Absonderungsrecht +++ Deckungsanfechtung und Wegfall des subjektiven Tatbestands +++ Fälligkeit der Ansprüche aus einer Bürgschaft +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Regierungsentwurf des BilMoG +++ Sonderkündigungsrecht bei Kreditverkauf? +++ EU-Ministerrat hat Rom-I-Verordnung verabschiedet +++ Einspruchsverfahren in Insolvenzfällen +++ Angestellter Rechtsanwalt als Insolvenzverwalter: Unternehmereigenschaft? +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Kleinbetriebe weiter mit Finanzierungsschwierigkeiten +++ Kostenlose Erstberatung für Mittelständler +++ Fachberater für Sanierung: Übereinstimmung von BStBK und DStV +++ Studie: Gründer und Nachfolger häufig schlecht qualifiziert +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Handbuch der Unternehmensberatung / Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen / Supply chain Finanzierung / Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer / Handbuch Anti-Fraud-Management (189) +++ KSI-Vorschau (189) +++ Veranstaltungen (190/191) +++ Zeitschriftenspiegel (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück