• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2008
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2008
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 02 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 02/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2008.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 2 / 2008
Veröffentlicht: 2008-03-06

Editorial

Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

  • Dr. Paul J. Groß

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Neue Zeitschriften im ESV-Programm (52) +++ Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

  • Ralf Loeber
  • Dr. Stefan Weniger

In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden Erfolgsfaktoren für die Arbeit des Sanierungs-Geschäftsführers herausgearbeitet.

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

  • Dr. Hans Gerhard Ganter

Im Rahmen zahlreicher Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungsguts berechtigt ist. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird.

Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

  • Heinrich Dreyer

Mit dem ab dem 1. 7. 2008 anzuwendenden RDG ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte Rechtsbegriffe und das leicht mögliche Unterlaufen des RDG über elektronische Rechtsdienstleistungen aus dem Ausland sind dafür kennzeichnend. Weiterhin fraglich ist, ob Anwälte auch im Unterverhältnis zu einem Berufsträger anwaltliche Leistungen erbringen sollten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

  • Jörg Schuppener

Die grundlegende Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung ist immer ein plausibles, nachvollziehbares und transparentes Sanierungskonzept. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des wirtschaftlich schwachen Unternehmens beurteilt. In Anknüpfung an vom IDW formulierte Empfehlungen hat das 2007 gegründete ISU Institut ein Rahmenkonzept zur Erstellung und Begutachtung von Sanierungsgutachten entwickelt, das hier näher vorgestellt wird.

Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

  • Jörgen Erichsen

Vielfach wird in der Unternehmenspraxis die Beobachtung von Entwicklungen bei Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht zu Verlusten und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung der Existenz des eigenen Betriebs führen können, vernachlässigt. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, Veränderungen im Geschäftsgebaren zumindest bei wichtigen Geschäftspartnern zu erkennen und bei Verschlechterungen aktiv zu werden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

  • Prof. Dr. Henning Werner

Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

  • Klaus-Dietrich Kahl

Bilanzen sind aussagefähiger als oft angenommen wird! Um sie besser zu durchleuchten, genügt es aber nicht, nur etwa Kennziffern zu errechnen. Es müssen auch Beurteilungsmaßstäbe dafür vorhanden sein, ob und inwieweit die errechneten Werte als günstig oder ungünstig anzusehen sind oder ob sie sogar eine Gefahrensituation anzeigen. Ein solches Instrumentarium wird hier vorgestellt.

Sanierungsberatung und Bargeschäft

  • Dr. Philipp Fölsing

Aufgrund einer neuen Entscheidung des BGH dürfte es Unternehmen in der Krise schwerer fallen, dringend benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden. Denn Berater müssen befürchten, mit ihren Honoraransprüchen auszufallen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Kapitalaufbringung +++ Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung +++ Insolvenzreife +++ Dauerbrenner Lastschriftwiderruf +++ Versicherungsrenten und Insolvenzbeschlag +++ Rechnungslegung des Verwalters +++ Globalzession und Insolvenzanfechtung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reform im Insolvenzrecht +++ EU-weite Durchsetzung von Forderungen +++ Ehegatten-Veranlagungswahlrecht im Insolvenzverfahren +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Private Equity +++ Auswahlverfahren für Insolvenzverwalter +++ Die größten Unternehmensinsolven in 2007 +++ Steuerliches Kontenabrufverfahren +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Nachruf (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++ KSI-Vorschau (95) +++ Veranstaltungen (96) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück