• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-01-04

Editorial

Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

  • Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) hat „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI) beschlossen. Diese GOI und deren Einhaltung versprechen Vorteile nicht zuletzt für die Gläubiger, die nicht nur mit einem garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten.

ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

  • Dr. Thomas C. Sittel

Nach den Vorstellungen des BMJ sollen mit dem ESUG die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen weiter verbessert werden. Eine substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen durch Investoren erleichtert wird! Ob dies zu erwarten ist, wird in dem Beitrag näher analysiert.

Change Management – Kernthesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse auf dem Prüfstand

  • Robert Tobias

In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“ beleuchten Simons/Bubner betriebliche Transformationsprozesse aus einem selbst erklärten grundlegenden Blickwinkel. Die Thesen über erfolgversprechende Unternehmenstransformationen und ihre dahinterstehenden Prämissen geben einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins Gedächtnis zu rufen, vor denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen.

Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

  • Dr. Philipp Fölsing

Die Risikoberichterstattung kann sich in der Krise als self-fulfilling prophecy (selbst erfüllende Prophezeiung) erweisen: U. U. gewähren Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung für die Unternehmensleitung und den Abschlussprüfer.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

  • Jörg Rossen

Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der Unternehmenspraxis, weiterentwickelt. Das Ziel bestand in der weiteren Steigerung der Prognosegüte des Auskunftssystems zum Nutzen der Anwender in den Unternehmen und Kreditinstituten.

Working Capital Management im Anlagenbau

  • Prof. Dr. Birgit Felden
  • Tim Mendorf

Die Sicherung ausreichender Liquidität ist in Krisenzeiten oder in Zeiten starken Wachstums für Unternehmen von besonderer Bedeutung. Eine besondere Bedeutung hat die Liquiditätssicherung im Anlagenbau, da die hohen Auftragsvolumina und langen Projektlaufzeiten hohe Risiken für die Liquiditätslage mit sich bringen. Die Fallstudie veranschaulicht damit verbundene Gefahren.

Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Aktueller geht es kaum: Nachdem der Bundestag am 26. 10. 2011 mit seiner Zu stimmung einen vorläufigen Schlusspunkt im ESUG-Gesetzgebungsverfahren gesetzt hatte, bot sich dem VID schon am Folgetag die seltene Gelegenheit zur sofortigen Auf arbeitung der mit dem ESUG verbundenen Problematik. Daneben beschäftig ten sich die Kongressteilnehmer insbeson dere mit den GOI und dem Verhältnis von Steuerrecht und Insolvenzrecht.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

  • Lutz Jansen

Firmen, die vor einem dramatischen Wandel stehen, benötigen nicht nur klare Strategien, Ziele und eine straffe Führung, sondern auch das richtige Maß an Empathie und Kommunikation zum Markt und zur Belegschaft. In Krisensituationen steigt zudem unter Hinzuziehung vieler Beteiligter die Gefahr, dass wertvolle Signale und auch Zeit verstreichen sowie eine zügige Verzahnung aller Akteure behindert wird. Wie kann dem entgegen gewirkt werden?

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Neugründung einer Mantelgesellschaft +++ Vorstandshaftung für Fehl-Transaktionen +++ Aufrechnung mit Insolvenzforderung +++ Genehmigung einer Lastschrift +++ Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden +++ Kfz-Steuer als Masseverbindlichkeit +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Unternehmensinsolvenzen: Trendwende? +++ Aufgaben der Internen Revision +++ Insolvenzindikator 03/2011 +++ Gütesiegel für Sanierungsberater +++ Geschäftsneugründungen +++ EU-Mittelstandsförderung +++ Dr. Kausch-Preis 2011 +++ Zahlungsmoral vor Absturz? +++ Berliner Erklärung +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ ESUG verabschiedet +++ Berichtigung von Forderungen im Insolvenzverfahren +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ Aktuelle Themen (4) +++ Neues BFB-Präsidium (4) +++ Vorschau (4) +++ Büchermarkt (46) +++ Veranstaltungen (47) +++ Zeitschriftenspiegel (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück