• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2020
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2020
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2020.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-02

Editorial

Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Top­-KPI in der Restrukturierung

  • Prof. Dr. Claus W. Gerberich
  • Volker Wintergerst
  • Theo-Philo Rempel

Die Corona­-Krise hat zahlreiche Unternehmen innerhalb kurzer Zeit in ein fortgeschrittenes Krisenstadium versetzt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen vorhandene Defizite in Strukturen und Geschäftsmodell bereits vorhanden waren. Nun ist eine gute Steuerung des Sanierungsprozesses sowohl zur Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um die richtigen Maßnahmen zu definieren sowie anschließend umzusetzen.

Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

  • Dr. Frank Behrend
  • Thomas Möllers

In schweren Unternehmenskrisen stehen häufig die kurzfristig lebenserhaltenden Maßnahmen an erster Stelle. Oftmals überlegen sich die Verantwortlichen aber im Anschluss daran nicht bzw. nicht intensiv genug: Wie geht es dann mittel­ und langfristig weiter? Denkanstöße hierzu liefern die Ausführungen, die insbesondere auf Einflussfaktoren abstellen, die den – letztendlich wichtigsten – Erfolgsfaktor Mensch in den Blick nehmen.

Schnelle und sichere Planung trotz Corona

  • Dr. Günter Lubos
  • Prof. Dr. Werner Gleißner

Die Umsatzplanung eines Unternehmens bildet die Basis für die Planung von Ergebnis und Liquidität. In normalen Zeiten ist dies eine Aufgabe unter mehr oder minder bekannten und verlässlichen Planungsparametern. Corona hat dies geändert. Der Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von Unternehmen in nächster Zeit ankommt.

Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

  • Dr. Andeas Göhl

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im Krisenverlauf ist neben einem Bankpartner eine differenzierte Unternehmensfinanzierung mit zusätzlicher Liquidität in Verbindung mit Factoring und Avalen vom Kautionsversicherer eine oftmals entscheidende Komponente im Finanzierungsmix eines KMU. Dies zeigt sich bereits im normalen Geschäftsbetrieb, besonders aber in Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Kurt Ehrentraut

In den EU-­Ländern werden viele Anstrengungen zur Förderung von Start­ups unternommen, die als Wachstumsmotor für Innovationen gelten. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Die Ergebnisse der nachfolgend präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Startups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Teamqualität besonders hervorzuheben.

Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung

  • Robert Buchalik

Kann die Insolvenzwelle durch gesetzgeberische Maßnahmen aufgehalten werden? Erläutert werden geplante einschneidende Maßnahmen, die möglicherweise schon zum 1.10.2020 in Kraft treten.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

  • Markus Link
  • René Scheffler

Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management von Risiko und Unsicherheit im Rahmen von Risikomanagementsystemen (RMS) wichtiger denn je. Im Rahmen einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung sind Risikomanagementsysteme (RMS) sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus regulatorischer Sicht nicht mehr wegzudenken, sie gelten als ein essenzielles Grundelement für eine gute „Corporate Governance“.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit.

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Besorgnisse aufgrund Zunahme der Zahlungsverzögerungen +++ Besorgnisse aufgrund Zunahme der Zahlungsverzögerungen +++ Deutliche Zunahme der Ausfälle von Unternehmenskrediten +++ Geschäftsbeziehungen mit krisenbedrohten Unternehmen auf dem Anfechtungs-Prüfstand +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Aussetzung der Insolvenzantragspflicht +++ Aussetzung der Insolvenzantragspflicht +++ Insolvenzverwalter: Neuregelung des Berufsrechts +++ Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV­Zeitschriften (204) +++ KSI­Büchermarkt (246) +++ Zeitschriftenspiegel (247) +++ Veranstaltungen (248) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück