• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2020
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2020
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-07-02

Editorial

Liquiditätssicherung als Pflicht – und die Kür?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

  • Dr. Frank Behrend
  • Thomas Möllers

In der Wirtschaftswelt weht aktuell ein sehr rauer Wind: Wie „Öl im Feuer“ leistet die Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden. Hierbei reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus. Vielmehr sollten Berater ihre konventionellen Vorgehensweisen um eine innovative und transformative Ebene erweitern.

Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

  • Prof. Dr. Stefan Behringer

Der in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ stellt finanzwirtschaftlich gesehen sowohl auf die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz.

Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

  • Georgiy Michailov
  • Prof. Dr. Henning Werner

Bedingt durch die Corona-Krise sind viele Unternehmen gezwungen, „Fresh money“ zur Liquiditätssicherung aufzunehmen. Es herrscht aber große Unsicherheit, wie und in welchem Ausmaß sich die Corona-Krise auswirken wird. Die vorherrschenden Erwartungen lassen sich in sieben Thesen zusammenfassen.

Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

  • Karl Hinteregger
  • Dr. Alexander Jaroschinsky

Der sektorale Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide erhöhen. Nicht angepasste Geschäftsstrategien sowie ein erhöhter Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf werden vermehrt zu Zuliefererinsolvenzen führen. Hierbei gewinnt die Fortführungsvereinbarung an Bedeutung.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum?

  • Daniel Vos

Bekanntlich kam es mit der Corona-Pandemie in zahlreichen Branchen zu Betriebsschließungen, die teils auf wirtschaftlichen Erwägungen, teils aber auch auf behördlicher Anordnung beruhten. Ob die hieraus resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll die dabei maßgeblichen Rechtsfragen aufbereiten und Anhaltspunkte liefern, ob die derzeit von den Versicherern angebotenen Vergleiche attraktiv sind.

Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

  • Dr. Jan Handzlik
  • Dr. Bernhard Becker
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Viele Unternehmen sind derzeit von einem Shutdown betroffen. Anhand von konkreten Rechenbeispielen werden die Auswirkungen unter Berücksichtigung bestehender staatlicher Stützungsmaßnahmen dargestellt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

  • Claudia Molnar

Im Beitrag wird ein kurzer Überblick darüber vermittelt, wie drohende Liquiditätskrisen frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Gegensteuerung ergriffen werden können. Dazu werden die wichtigsten Planungsansätze vorgestellt, soweit sie in der mittelständischen Planungspraxis üblicherweise anzutreffen sind.

Wachstum erfordert Veränderung

  • Prof. Dr. Guido Quelle
  • Lisa Wolff

Zunächst wird ein Verständnis von Veränderungsprozessen geschaffen. Wie die interne Kommunikation an die eigenen Mitarbeiter im Wandel konkret gestaltet werden sollte und welche Instrumente dabei genutzt werden können, wird nachfolgend fokussiert.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

  • Burkhard Jung

Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile des Mittelstands die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Unternehmen müssen fortlaufend dramatische Verluste verkraften. Gleichzeitig fehlt mancherorts immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage, welche Optionen mittelständische Unternehmen in dieser Situation haben, um die Krise zu bewältigen, nimmt nachfolgend der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Stellung.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Kommanditeinlagen zur Befriedigung von Masseverbindlichkeiten +++ Vorliegen eines Gesellschafterdarlehens +++ Haftung des Steuerberaters bei Insolvenzgefahr +++ Haftungsinanspruchnahme bei Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Liquiditätshilfen +++ Zahl der Insolvenzen +++ Staatshilfen für Start-ups +++ M&A: Marktentwicklungen +++ Forderungsmanagement +++ Mit Innovationen aus der Krise +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Neues Sanktionsrecht +++ Insolvenzabsicherung im Reiserecht +++ Pfändungsschutzkonto +++ Steuerliche Erfassung von Corona-Soforthilfen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ Zeitschriftenspiegel (198) +++ KSI-Büchermarkt (199) +++ Veranstaltungen (200) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück