• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2017
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2017
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2017.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2017
Veröffentlicht: 2017-07-04

Editorial

Change Management: Wichtiger denn je!

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

  • Prof. Dr. Henning Werner
  • Dr. Henrik Solmecke

Unbestreitbar sind sehr hohe Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ) einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu dem FAQ-Papier des IDW gegeben.

Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

  • Bernhard Maatz

Die Bankenvertreter wissen, dass sie mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt, sollte im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Befragung analysiert werden. Dies betrifft Kompetenzen einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft.

Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt.

Besteuerung von Sanierungsgewinnen

  • Prof. Dr. Sylvia Bös
  • Dr. Andreas Schwarz

Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde vom BFH für rechtswidrig erklärt; das erforderte Konsequenzen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

  • Helmut Haberl
  • Tobias Riegger

Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise oder überhaupt keinen Erfolg haben. Wie vor dem Hintergrund dieser Erfahrungswelten Unternehmen agieren können bzw. sollten, ist Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen.

Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

  • Dr. Patrik Fahlenbach

Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

Schwerpunktthema des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags, der am 23.6.2017 an der Universität Mannheim unter der Leitung des ZIS-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Bitter sowie des stellvertretenden ZIS-Vorsitzenden RA Peter Depré stattfand, war der EU-Richtlinienvorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren. Im Anschluss an einen grundlegenden Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht entfaltete sich eine lebhafte Diskussion.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Bestellung einer dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung +++ Freigabe des Wohnraummietverhältnisses und Mietkaution +++ Mindestanforderung bei einer Forderungsanmeldung +++ Vorsteuerabzug nach erfolgreicher Insolvenzanfechtung +++ Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden bei vorläufiger Sachwaltung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Weiter sinkende Insolvenzzahlen +++ Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen +++ Einheitliche Bürgschaftsbestimmungen zwecks Erleichterung der Kreditaufnahme +++ Uhlenbruck-Preis des VID für Insolvenzrecht +++ EZB-Leitfaden +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Gesetzliche Neuregelung zur Besteuerung von Sanierungsgewinnen +++ Neues Konzerninsolvenzrecht +++ Bundesrat stimmt Geldwäscherichtlinie zu +++ Bürokratieentlastungsgesetz +++ Vergütungsvorschüsse bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern: Keine Anzahlungen +++ Restrukturierung von Anleihen +++ Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters +++ Schätzung von Besteuerungsgrundlagen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (191/192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück