• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2007
    • Service
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
    • Service, Literatur, Veranstaltungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2007
  • Service
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Service, Literatur, Veranstaltungen
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2007.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2007
Veröffentlicht: 2007-01-25

Editorial

Krisenprävention und Sanierungskonzepte im KSI–Fokus

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESVnews: Prof. Dr. H.-Michael Korth neues Mitglied im KSI-Herausgeberbeirat / Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Durch Krisen lernen

  • Prof. Dr. Andreas Pinkwart
  • Daniel Heinemann
  • Dr. Susanne Kolb

Der Unternehmer nimmt in kleinen und mittleren Unternehmen grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Um diese adäquat ausfüllen zu können, werden hohe Anforderungen an seine persönliche Lern- und Veränderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch ein sog. „Unternehmer-Turnaround“ gekennzeichnet sein müssen

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Unterstützung des Mittelstands mit Krediten zu günstigen Konditionen +++ Aus Risiken Chancen ableiten: DV-Programm zum Risikomanagement +++ Change Management: Steuerung von Veränderungsprozessen +++ Optimistische Insolvenz- Prognose +++

Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

  • Prof. Dr. Stefan Smid

Die vorgestellten Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte sollen eine Diskussion in Gang setzen; sie werden den heftigen Widerspruch sowohl der betriebswirtschaftlichen Sanierungsberatungspraxis als auch vieler Insolvenzverwalter auslösen. Die Thesen zielen auf eine stärkere Orientierung an den Mitteln, die das geltende Recht bereithält; zugleich verweisen sie auf die inneren Widersprüche, die jedenfalls im Umgang der Insolvenzpraxis mit dem geltenden Sanierungsrecht der Insolvenzordnung (InsO) nicht zu übersehen sind.

Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

  • Gordon Albert Rapp

Ausgehend von einer sich rasant abspielenden Globalisierung und den starken wirtschaftlichen Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der Insolvenzschuldner Vermögenswerte oder Gläubiger in mehreren Staaten hat. Mit diesem Aufsatz sollen speziell Fragestellungen zu Verwertungsrechten des deutschen Insolvenzverwalters an im europäischen Ausland belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten

  • Stevica Milentijevic
  • Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand
  • Gunnar Zawistowski

Diese Fallstudie verdeutlicht anhand von Anwendungsbeispielen Umsetzungsmöglichkeiten für ein effektives und effizientes Risikomanagement auf Projektebene. Veranschaulicht werden u. a. die ABC-Analyse zur Projektauswahl und die risikoorientierte Kalkulation sowie die Ableitung einer zukunftsgerichteten Projektübersicht.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

  • Jörg Lennardt
  • Jürgen Keil

Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

  • Prof. Dr. Birgit Felden

Mit anziehender Konjunktur können und wollen viele Unternehmer wieder in ihre Betriebe investieren. Allerdings steht bei vielen mittelständischen Unternehmen eine Nachfolgeregelung an. Lohnt es sich in dieser Situation überhaupt, in die Zukunft zu planen? Vor dem Hintergrund solcher Konstellationen zeigt sich, ob zwecks Krisenprävention mit strategischer Unternehmensführung und Controlling die Richtung zukunftsfähig bestimmt wurde. Bei den potenziellen Nachfolgern steht das Bedürfnis nach einer überschaubaren Finanzierung nicht selten einer expansiven Unternehmensstrategie im Wege.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Gerrit Heublein

+++ Kapitalerhöhung in der Krise +++ Eigenkapitalersatz und Überbrückungskredite +++ Abtretung von Vergütungsansprüchen gegen Kassenärztliche Vereinigungen +++ Anfechtung der Inbesitznahme von sicherungsübereigneten Gegenständen vor Verfahrenseröffnung +++ Anfechtungsanspruch und Verzinsung +++ Verjährung bei unzulässiger Aufrechnung +++ Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger +++ Start für das Unternehmensregister +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen +++ Auswirkungen des Sanierungsprivilegs in § 32a Abs. 3 GmbHG auf nachträgliche Anschaffungskosten bei § 17 EStG +++ JStG 2007: Steuerschulden als Masseverbindlichkeiten? +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt: Controlling / Handbuch der Insolvenzverwaltung (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46) +++ Veranstaltungen (48) +++ KSI-Vorschau (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück