• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2009
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2009
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 05 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 05/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2009.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 5 / 2009
Veröffentlicht: 2009-09-02

Editorial

Steuererleichterungen in der Krise

  • WP/StB Gerald Schwamberger

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (200) +++

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

  • André Wöber
  • Oliver Siebenlist

Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht, dass die Erfolgserzielung letztlich nur in einem systematisch geführten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess gelingen kann.

Krisensicher mit Lean Sigma?

  • Dr. Markus H. Dahm
  • Christoph Haindl

Der in Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei.

BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

  • WP/StB Andreas Crone
  • WP/StB Peter Rebscher

Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, inwieweit die Änderungen durch das BilMoG die Beurteilung betreffen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Hidden Champions als Vorbild in der Krise

  • Dr. Markus B. Hofer
  • Dr. Gunnar Markert

Als „Hidden Champions“ werden mittelständische Unternehmen bezeichnet, die in einem Nischenmarkt weltweit führend sind. Bei Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions.

Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

  • Gunter von Leoprechting

Als „Hidden Champions“ werden mittelständische Unternehmen bezeichnet, die in einem Nischenmarkt weltweit führend sind. Bei Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions.

Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

  • Alexander Riedel

Seitens der baden-württembergischen Insolvenzrichter wurde zur Vereinheitlichung des Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines Musterfragebogens. Zwischenzeitlich wurden zur Vereinheitlichung des Eröffnungsverfahrens daraus die Heidelberger Leitlinien entwickelt, über die ein Überblick gegeben wird.

Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?

  • Beantwortet von Stefanie Schulz

Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

  • Dr. Hardy Gude

Eine hohe Schuldenlast führt oft direkt in die Insolvenz, zumal die knappe Liquidität vom Schuldendienst vollständig aufgesogen wird. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat in Bilanzen von rund 800.000 Unternehmen den Verschuldungsgrad analysiert.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Gerrit Heublein

+++ Kommanditistenhaftung +++ Geschäftsführerhaftung +++ Tücken der Sicherungsabtretung +++ Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit? +++ Anfechtung von Darlehenskündigungen +++ Nachbesicherung durch Dritte und Schenkungsanfechtung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Creditreform Insolvenzindikator Q2/2009 +++ Certified Credit Controller +++ Marktplatz für Insolvenzverfahren +++ Zunehmende Insolvenzzahlen +++ Auswahl von Insolvenzverwaltern +++ Finanzkrise: Risikovorsorge trotz erster Konjunkturhoffnungen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Angemessenheit der Vorstandsvergütung +++ Gesetz über Internetversteigerungen +++ Zeitwertkonten-Modelle +++ Unternehmereigenschaft eines Insolvenzverwalters +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ KSI-Büchermarkt (241) +++ KSI-Vorschau (241) +++ Veranstaltungen (242–243) +++ Zeitschriftenspiegel (244) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück