DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2009.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2944-7143 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-09-02 |
+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (200) +++
Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht, dass die Erfolgserzielung letztlich nur in einem systematisch geführten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess gelingen kann.
Der in Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei.
Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, inwieweit die Änderungen durch das BilMoG die Beurteilung betreffen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf.
Als „Hidden Champions“ werden mittelständische Unternehmen bezeichnet, die in einem Nischenmarkt weltweit führend sind. Bei Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions.
Als „Hidden Champions“ werden mittelständische Unternehmen bezeichnet, die in einem Nischenmarkt weltweit führend sind. Bei Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions.
Seitens der baden-württembergischen Insolvenzrichter wurde zur Vereinheitlichung des Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines Musterfragebogens. Zwischenzeitlich wurden zur Vereinheitlichung des Eröffnungsverfahrens daraus die Heidelberger Leitlinien entwickelt, über die ein Überblick gegeben wird.
Eine hohe Schuldenlast führt oft direkt in die Insolvenz, zumal die knappe Liquidität vom Schuldendienst vollständig aufgesogen wird. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat in Bilanzen von rund 800.000 Unternehmen den Verschuldungsgrad analysiert.
+++ Kommanditistenhaftung +++ Geschäftsführerhaftung +++ Tücken der Sicherungsabtretung +++ Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit? +++ Anfechtung von Darlehenskündigungen +++ Nachbesicherung durch Dritte und Schenkungsanfechtung +++
+++ Creditreform Insolvenzindikator Q2/2009 +++ Certified Credit Controller +++ Marktplatz für Insolvenzverfahren +++ Zunehmende Insolvenzzahlen +++ Auswahl von Insolvenzverwaltern +++ Finanzkrise: Risikovorsorge trotz erster Konjunkturhoffnungen +++
+++ Angemessenheit der Vorstandsvergütung +++ Gesetz über Internetversteigerungen +++ Zeitwertkonten-Modelle +++ Unternehmereigenschaft eines Insolvenzverwalters +++
+++ KSI-Büchermarkt (241) +++ KSI-Vorschau (241) +++ Veranstaltungen (242–243) +++ Zeitschriftenspiegel (244) +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.