• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2018
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2018
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2018.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2018
Veröffentlicht: 2018-07-03

Editorial

Restrukturierungen noch bezahlbar?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

  • Oliver Scheid
  • Michel Kotlenga
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Auch wenn Nachhaltigkeit teilweise bereits seit vielen Jahren etwa von Familienunternehmen, die das Vermögen über Generationen weitergeben wollen, intuitiv gelebt wird, ist jetzt mit dem CSR-RLUG ein entscheidender Schub in dieses Thema gekommen. Dies führt dazu, dass sich aktuell mittelständische Unternehmen im Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur Nachhaltigkeit seitens ihrer Abnehmer ausgesetzt sehen, welche bei Nichteinhaltung schnell zum Verlust von Lieferkontrakten und damit ggf. zu existenzbedrohlichen Krisen führen können. Im Beitrag werden diese konkreten Risiken herausgearbeitet, daraus resultierende Handlungsnotwendigkeiten vorgestellt und Chancen diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als Differenzierungsmerkmal zur Festigung von Wettbewerbspositionen aufzubauen.

Stand des Risikomanagements in der Praxis

  • Prof. Dr. Patrick Ulrich
  • Julia Barth
  • Sonja Lehmann

In Zeiten von Digitalisierung und globaler Vernetzung werden Risiken immer vielschichtiger. Nicht zuletzt steigen dadurch auch die Anforderungen an wirksame Risikomanagementsysteme. Der Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen empirischen Studie Einblick in die derzeitige Risikomanagementpraxis in deutschen Unternehmen und veranschaulicht Vorgehensweisen, Tendenzen und Herausforderungen.

Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

  • Dr. David Sonius

In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der Führungsstruktur abhängig. Im Beitrag wird näher untersucht, welche Einflüsse von einem konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen ausgehen.

Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

  • Dr. Andreas Schwarz
  • Arne Joachim Hammerich

Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29.3.2018 hat die Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neuesten BFH-Urteile angeordnet. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der Rechtmäßigkeit des Sanierungserlasses. Beides gibt Anlass, die bisherige Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Storytelling im Change Management

  • Miriam Rupp

Das Unternehmen wird verkauft, ein neuer Geschäftsführer eingesetzt, Produktionsbedingungen ändern sich, Mitarbeiter müssen entlassen werden – was zunächst negativ erscheint, muss es beim genaueren Hinsehen nicht zwangsläufig sein. Häufig sind Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management daher unerlässlich.

ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Unternehmerische Praxiserfahrungen in Eigenverwaltungsverfahren sind Gegenstand einer am 24.5.2018 veröffentlichten Studie. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG immer mehr zu einem Erfolgsmodell entwickelt.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

  • Beantwortet von Inka Limberg

Bei Unternehmensübertragungen werden Versorgungszusagen an mittelständische Firmenchefs schnell zum Hindernis. Der Fiskus er öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp

+++ Rückzahlung von Ausschüttungen durch Kommanditisten +++ Auswirkung der Restschuldbefreiung auf Anfechtungsprozess +++ Übertragung einer Rechtsstellung als Zwischenmieter – unentgeltliche Leistung +++ Säumniszuschläge nach Anfechtung +++

Daten & Fakten

+++ Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen +++ Insolvenzverwalter bemängeln Zahlungsmoral der Versicherer +++ Finanzierungswege im Mittelstand +++ Zunahme der Betrugs- und Korruptionsfälle +++ Führungskräfte blockieren Veränderungsprojekte +++ Zunahme bei Desinvestitionen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Leitfaden zur Risikotragfähigkeit +++ Künftiges Berufsrecht für Insolvenzverwalter +++ Haftung bei Abtretungen i. R. von Factoring +++ Reform des Gesellschaftsrechts +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ KSI-Büchermarkt (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück