• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2013
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2013
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-02

Editorial

Gesellschafter im Boot?

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

  • Prof. Dr. Wolfgang Portisch

Die Feststellung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und die sich daran anschließende Sanierungswürdigkeitsprüfung sind wichtige Analyseschritte im Sanierungsprozess. Diese Untersuchungen werden auf der Grundlage eines wirtschaftlich und rechtlich angemessenen Sanierungskonzepts getroffen. Im Beitrag wird untersucht, welche Kriterien Kreditinstitute zur Bewertung einer Sanierungsbegleitung heranziehen.

Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

  • Dr. Bernhard Becker
  • Peter Böttger
  • Prof. Dr. Stefan Müller

Verbindungen zwischen Gesellschaftern und ggf. verschiedenen beherrschten Unternehmen sind ab einem Kreditgesamtvolumen von 750 T€ nach dem Kreditwesengesetz (KWG) zusammen zu betrachten. Das ist auch für Kreditnehmer als betroffener Personenkreis wichtig, insbesondere in Krisenszenarien; die entsprechenden Wirkungen sind zu antizipieren. Vor diesem Hintergrund werden die Grundsachverhalte der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht.

Früherkennung von Unternehmenskrisen

  • Prof. Dr. Markus W. Exler
  • Dr. Mario Situm

Die Früherkennung beginnt bereits mit der Aufdeckung von strategischen Krisen, was im Allgemeinen schwierig ist, da sich diese zum größten Teil nicht in Jahresabschlusszahlen wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines strategischen Controlling-Systems nützlich sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und somit wird es auch immer wichtiger, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

  • Arnd Schienstock
  • Thomas Reifert
  • Margarete Drießen

Das ESUG bietet weit reichende Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens, dies sowohl für die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens als auch aus Gläubigersicht. Ein kleiner Streifzug durch die neuen Werkzeuge und bereits vorhandene Anwendungsfälle mündet in das Fazit, dass insbesondere Kommunikation und Professionalität die Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt.

Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

  • Dr. Werner Gleißner

Von Sanierungskonzepten wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ als Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder Investoren).

Benchmarking im Forderungsmanagement

  • Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Wie Unternehmen ihr Forderungs- und Inkassomanagement effizienter und erfolgreicher durch Benchmarking steuern können, war Gegenstand von Seminarveranstaltungen, die am 13. und 14. 6. 2013 in München stattfanden. Behandelt wurden insbesondere die Einordnung des Forderungsmanagements im Kundenlebenszyklus, Grundlagen und alternative Verfahren des Benchmarking sowie dessen Einsatz im kaufmännischen Mahnwesen und im Inkassomanagement.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

  • Kai Haake

In jüngerer Zeit häufen sich Entscheidungen der Obergerichte und des BGH zur Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen „wirtschaftliche Berater“ bei Sanierungen und sanierungsnahen Beratungen haften. Insbesondere für Unternehmensberater, aber z. B. auch für Steuerberater ist eine sehr genaue Beobachtung dieser Rechtsprechung von großer Bedeutung.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • RA Dr. Oliver Jenal
  • Stephan Jörg

+++ Haftung des Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung +++ Einziehungsrecht des Insolvenzverwalters bei fehlender Fälligkeit der durch Pfandrecht gesicherten Hauptforderung +++ Berechtigung an einer Lebensversicherung +++ Zwangsvollstreckung zur Abgabe von Jahressteuererklärungen gegen Insolvenzverwalter persönlich +++ Hinweispflicht des Steuerberaters bei Unterdeckung in der Handelsbilanz +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Aufschwung trotz Risikofaktoren +++ Neues COSO-Rahmenwerk +++ Strengere Vorschriften für Ratingagenturen +++ Insolvenzindikator Q1/2013 +++ Einfachere Finanzierung für KMU +++ EU-Konsultation zu Kapitalgesellschaften mit nur einem Gesellschafter +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Insolvenz +++ Bekanntgabe von Verwaltungsakten an Gesellschaften i. L. +++ Einführung einer Unternehmensstrafe? +++ Verbesserung der Inkasso-Aufsicht erfoderlich +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (148) +++ Büchermarkt (189) +++ KSI-Vorschau (189) +++ Zeitschriftenspiegel (190/191) +++ Veranstaltungen (191/192) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück