• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2018
    • Strategien, Analysen, Empfehlungen
    • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
    • Report, Rechtsprechung, Hinweise
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2018
  • Strategien, Analysen, Empfehlungen
  • Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
  • Report, Rechtsprechung, Hinweise
Dokument Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Ausgabe 01 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005

Inhalt der Ausgabe 01/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2944-7143.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2944-7143
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-03

Editorial

Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

  • Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Neufassung des IDW S 6

  • Bernhard Steffan
  • Dr. Henrik Solmecke

Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der Rechtsprechung des BGH beruhenden Kernanforderungen noch fokussierter und klarer darzustellen. Darüber hinaus werden weitere Aspekte klargestellt, vor allem zu Sanierungskonzepten für kleinere Unternehmen sowie zur Notwendigkeit einer branchenüblichen Renditefähigkeit und eines angemessenen bilanziellen Eigenkapitals.

Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

  • Dr. Bernhard Becker
  • Stefan Müller
  • Jan Schoenmakers

In der Sanierungspraxis hat sich der vom IDW in 2012 veröffentlichte Standard IDW S 6 „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ als Benchmark für Sanierungskonzepte etabliert. Die dort formulierten umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die aktuelle Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und dessen Zukunftsfähigkeit zu bewerten. Sanierungsgutachten müssen zwangsläufig zunehmend entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten.

Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

  • Dr. Raoul Kreide

Ein turbulentes Jahr 2017 wird auch in 2018 in vielschichtiger Weise nachwirken. So ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

  • Markus Haug
  • Roland Ort

Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz.

Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

  • Thomas Rohe

Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine Herausforderung. Denn oft scheitern Sanierungsprozesse auch an fehlenden finanziellen Mitteln, z. B. aufgrund langer Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen Schneider Mineralöl GmbH.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung?

  • Prof. Dr. Markus W. Exler

Zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wurde am 23.11.2017 in Wien anlässlich des Österreichischen IT-&-Beratertags mit 1.600 Teilnehmenden das Thema Restrukturierung 4.0 behandelt. Über die absehbaren Auswirkungen der Digitalisierung bei Restrukturierungsberatern referierte Prof. Dr. Markus W. Exler, der diesen Themenbereich im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung mit entwickelt hat. Im Nachgang zu seinem Vortrag konnten wir mit ihm die wesentlichen Vortragsschwerpunkte aufgreifen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

  • Dr. Oliver Jenal
  • Dr. Wolfgang Popp

+++ Bewertung von Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen +++ Gläubigerbenachteiligung bei Rücktrittsrechten +++ Erledigungserklärung im Insolvenzeröffnungsverfahren +++ Unanwendbarkeit des Sanierungserlasses für die Vergangenheit +++ Bindungswirkung aufgrund fehlenden Widerspruchs im Prüfungstermin +++

Daten & Fakten

+++ Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2017 +++ Inkasso-Umfrage: Überschuldung von Verbrauchern setzt Gläubigern zu +++ IDW Positionspapier zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzberichterstattung und die Unternehmensbewertung +++ Finanzierung 2020 – Familienunternehmen unterschätzen Digitalisierung +++ Change-Fitness Studie gestartet +++ Uhlenbruck-Preis erstmalig zur Haftungsthematik vergeben +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Deutsch-französischer Sanierungsgipfel in Paris +++ Neuer IDW EPS 270 zur Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit +++ Treuhandvergütung bei Verbraucherinsolvenzen +++ Zweifelsfragen zum Verlustausgleichsvolumen nach § 15a Abs. 1 EStG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

  • Zusammengestellt von der KSI-Redaktion

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (4) +++ KSI-Büchermarkt (45) +++ Zeitschriftenspiegel (46/47) +++ Veranstaltungen (48) +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück